THG-Quoten Marktpreis 2025: So entwickelt sich der Markt für eAuto-Besitzer*innen

WissensplattformTHG-QuoteTHG-Quoten Marktpreis 2025: So entwickelt sich der Markt für eAuto-Besitzer*innen
20.05.2025

Was ist die THG-Quote?

Die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) ist ein zentrales klimapolitisches Instrument in Deutschland. Sie verpflichtet Mineralölunternehmen dazu, die CO2-Emissionen ihrer Produkte zu senken oder durch den Zukauf von Emissionszertifikaten auszugleichen – zum Beispiel von Halter*innen vollelektrischer Fahrzeuge.

THG-Quote 2025: Wie hoch ist sie aktuell?

Inhaltsverzeichnis

Die Grafik zeit den aktuellen Marktpreis für die THG-Quote im Jahr 2025 pro eAuto (M1) bei Zahlung im Frühjahr 2026. Aktuell schwankt der Marktpreis rund um 100 € für ein Elektroauto

Vergleichbar mit einem Aktienwert ergibt sich der Marktpreis aus dem Mittelwert täglicher Gebote und Angebote der Marktakteure. Die Emissionseinsparungen unzähliger Elektroautos werden zu tausenden Tonnen THG-Quote gehandelt. Für das Jahr 2025 spart ein einzelnes eAuto 0,746 Tonnen CO2 Equivalent (eq.) ein. Wir übernehmen den ganzen Service von der Beantragung beim Umweltbundesamt bis zur Vermarktung der THG-Quote und behalten hierfür einen kleinen Betrag ein.

Du kannst durch drei Prämienmodelle vom Quotenhandel profitieren. Mit dem Garantiemodell bekommst du nach der erfolgreichen Zertifizierung einen festen Betrag ausgezahlt. Wenn du nicht bis zur Zertifizierung warten willst, kannst du deine THG-Prämie innerhalb von 7 Tagen mit dem Taschengeld Express erhalten. Du willst Risiko gehen? Mit dem Taschengeld Risiko kannst du auf steigende Quoten setzen. Mit diesem Preismodell bekommst du 90 % von Marktpreiszum Zeitpunkt der Zertifizierung ausgezahlt. Damit hast du die Chance mehr aus deiner THG-Quote rauszuholen, bei fallenden Kursen kann die Prämie jedoch auch kleiner ausfallen als beim Garantiemodell.

THG-Quote 2025: Gesetzliche Änderungen im Überblick

Erhöhung der Quote auf 10,6 %

Im Jahr 2025 steigt die gesetzlich vorgeschriebene THG-Quote von 9,25 % auf 10,6 %. Damit müssen quotenverpflichtete Unternehmen mehr Emissionen kompensieren – was die Nachfrage nach THG-Zertifikaten erhöht.

Grünerer Strommix in Deutschland

Für die THG-Quote werden deine Emissionseinsparungen auf Basis des Strommixes in Deutschland pauschal geschätzt. Für die THG-Quote 2025 wird der Strommix aus dem Jahr 2023 herangezogen. Für 2024 der Strommix aus 2022 usw. Good News: Der Strommix 2023 hatte einen größeren Anteil erneuerbarer Energien als 2022. Das heißt, dein eAuto spart mehr CO2 ein. Für die THG-Quoten 2024 und 2025 bedeutet dies: Zum Jahr 2024 hat sich dieser Wert von 0,65 Tonnen Co2 eq pro eAuto auf 0,746 Tonnen CO2 eq pro eAuto erhöht. Da ein eAuto mehr Emissionen einspart, ist der Marktpreis der THG-Quote pro eAuto gestiegen.

Ende der UER-Anrechnung

Ab 2025 entfällt die Anrechenbarkeit sogenannter Upstream-Emissionsminderungen (UER). Der Grund: Im Jahr 2024 wurden zahlreiche ausländische UER-Projekte wegen Betrugsverdachts gestoppt. Die Folge: Eine stärkere Marktverschiebung hin zu echten Einsparungen wie etwa durch eAutos.

Keine Anrechnung von Überschüssen für 2025

Wenn Mineralölkonzerne ihre Quoten übererfüllen, können sie diese ins nächste Jahr übertragen. Dies wurde aufgrund von massiver Übererfüllung in den vergangenen Jahren für 2025 und 2026 ausgesetzt. Mineralölkonzerne müssen ihre Quoten allein mit Zertifikaten aus den Jahren 2025 und 2026 erfüllen. Somit ist der Wert der 2025er Quote im Vergleich zur 2024er-Quote gestiegen.

Marktpreis der THG-Quote: Aktuelle Entwicklung

Was beeinflusst den Marktpreis?

Der Marktpreis für THG-Quoten wird durch Angebot und Nachfrage gesteuert. Steigt die gesetzliche Quote und fallen gleichzeitig andere Kompensationsmöglichkeiten wie UER weg, erhöht sich die Nachfrage – und damit auch der Preis.

Wie viel erhalten eAuto-Besitzer*innen aktuell?

Bei uns bekommst du als eAuto-Halter*in aktuell 85 € THG-Prämie für das Jahr 2025. Willst du nicht auf Zertifizierung und Bürokratie warten, kannst du auch den Express-Preis wählen. Dann bekommst du 70 € innerhalb von 7 Tagen ausgezahlt.

Chancen für eMobilist*innen

Mit dem Wegfall der UER-Zertifikate rücken private eAutos stärker in den Fokus als emissionsarme Erfüllungsoption. Das stärkt den Marktwert ihrer Emissionseinsparung – und damit deine THG-Prämie. Wer sich frühzeitig um eine Vermarktung kümmert, kann sich attraktive Konditionen sichern.

THG-Quote im Koalitionsvertrag

Die neue Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz hat eine zeitnahe Umsetzung von Änderungen der gesetzlichen Grundlage der THG-Quote im Koalitionsvertrag festgehalten. Ziel ist, alternative Kraftstoffe zu fördern und den Betrug beim Import von regenerativen Kraftstoffen und UER-Zertifikaten zu stoppen.

Wie kann die THG-Quote optimiert werden?

Um die Wirksamkeit der THG-Quote weiter beizubehalten, fordern wir die Einführung einer sogenannten “Quoten-Ratsche”. Die Idee hinter der Quoten-Ratsche: Wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, z.B. die gemeldeten Mengen an elektrischer Energie, im Verkehr überschreitet einen bestimmten Grenzwert, werden die Quotenziele dynamisch angepasst. Auf diese Weise können Marktteilnehmer schneller auf Veränderungen reagieren. Wenn beispielsweise der Anteil an grünem Fahrstrom stark ansteigt, erhöht die Quoten-Ratsche automatisch den Druck auf Mineralölkonzerne, ihren Einsatz erneuerbarer Energien zu steigern. So entsteht ein positiver Wettbewerbsdruck und die Förderung nachhaltiger Optionen wird begünstigt.

Fazit: Der Entwicklung der THG-Quote bleibt spannend

Der Marktpreis der THG-Quote entwickelt sich im Jahr 2025 in Richtung Stabilität – mit leichtem Aufwärtstrend. Für eAuto-Halter*innen ergeben sich dadurch echte Chancen, von steigender Nachfrage zu profitieren. Melde dich direkt an, um zu profitieren und sichere dir deine THG-Prämie noch heute.